Verwendung:

Der Wasserspeicher wird unter der Erdoberfläche vergraben. Das Gelände um den Deckel muss sauber sein, damit in den Behälter keine großen und festen Teilchen fallen.

Eigenschaften:

  • Bosnisch-herzegowinisches Produkt,
  • lange Lebensdauer,
  • unempfindlich gegenüber niedrigen und hohen Temperaturen,
  • hohe statische Tragkraft,
  • Beständigkeit und geringfügige Abnutzung,
  • außerordentlich hohe chemische Beständigkeit,
  • ein breites Produktionsprogramm,
  • das geringe Gewicht erleichtert die Montage,
  • einfache Wartung.

Funktion:

Der Wasserspeicher ist ein Zweikammer-Behälter der ausschließlich für die Wasseraufbewahrung verwendet wird.

Die erste Kammer dient zur Wasseraufbewahrung, die zweite als Vorraum für Überwachung und Wartung des Behälters. Die erste Kammer ist mit Rohranschlüssen für Wasserzu- und Wasserabfluss sowie mit Rohranschlüssen für die vollständige Entleerung, mit Überlauf, Entlüftung und mit einer Eingangsöffnung ausgestattet. Das Wasser kann durch Schwerkraft oder mit Hilfe von Elektropumpen die im Vorraum angebracht sind abfließen. Der Zugang zum Vorraum ist durch einen vertikalen Schacht oder durch ein horizontal aufgestelltes Rohr möglich.

Montage:

Der Wasserspeicher ist in der Regel ein eingegrabenes Gefäß, welches mittels eines vertikalen Schachts oder einer horizontalen Röhre zugänglich ist. Der nicht befahrbare Schacht ist mit einer Lüftungsöffnung ausgestattet und mit einem Sicherheitsschloß gesichert.

Ein mittels Stahltüre gesicherter Zugang zur Wasserleitung wird immer dann verwendet, wenn sich der Wasserbehälter an einem Hang befindet.