Ölfänger aus Polyester wird in Industrie- und Gastroobjekten benutzt aus denen in die Umgebung Tier- und Pflanzöle asutreten können. Ihre Anwendung ist Vorschrift in großen Küchen, Hotels, Krankenhäusern, Restaurants, öffentlichen Küchen, Schlachthöfen, Betrieben für Fleischverarbeitung usw.
Der Ölfänger entspircht den Maßstäben der Normen: EN – 1825-1 und DIN 404-1.
Das Abwasser aus dem Ölfänger enthält nicht mehr als 20mg/l Öl.
Die Abwässer, die aus Küchen und anderen Gastroobjekten in die Kanalisation austreten, werden von dem Ölfänger, in denen der Strom des Wassers reduziert wird, abgefangen.
Auf dem Grund des Ablagerungsfasses wird Schlamm abgetrennt und auf der Oberfläche des Ölfängers werden Öle gesammelt. Die größe des Ölfängers wird anhand des größten möglichen Abflusses des ungereinigten Wassers, Art der Verschmutzung, Temperatur, Bennutzung der Waschmittel und anderen Faktoren der Normen EN – 1825-1 und DIN 404-1, bestimmt.
Die Ausgangsparamter aus dem Ölfänger entsprechen:
Der Verordnung über die Bedingungen der Auslassung von Abwässern in Oberflächenwasser und das System der öffentlichen Kanalisation. („Amtsblatt der FBuH“, Nr. 04/12)
Der Verordnung über die Bedingungen der Auslassung von Abwässern in Oberflächenwasser („Amtsblatt der RS“ Nr. 44/01)
Charakteristiken des Ölfängers sind:
- Ein bosnisch-herzegovinisches Produkt,
- Hergestellt aus armiertem Polyester,
- Das leichte Gewicht erleichtert den Einbau,
- Lange Haltbarkeit,
- Möglicher Einbau in Überschwemmungsgebieten,
- Homogäne Struktur der Wand,
- Wasserundurchlässig,
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs Verhältniss,
- Ausgezeichnete chemische Beständigkeit,
- Hohe statische Tragfähigkeit.
Geeignet für den Einbau in transportbare und untransportbare Oberflächen ohne zusätzliches einbetonieren. Das gerät wird eingegraben sodass die äußere Temperatur (Sommer – Winter) keinen Einfluss hat.