Verwendung:

SBR_REG ist eine biologische Kläranlage zur Reinigung der Abwässer aus sanitären Anlagen, Küchen und ähnlichen Verschmutzungsquellen im Haushalt, Bürohäusern und Gaststätten. Gereinigtes Wasser kann sicher gefiltert oder dem Oberflächenwasser zugeführt werden. Bei der Herstellung der Anlage wurde ein täglicher Wasserverbrauch von 150 Litern pro Person berücksichtigt. (Der Durchschnittsverbrauch in einem Einfamilienhaus in der EU beträgt 120 bis 150 Liter pro Person).

Eigenschaften:

  • Bosnisch-herzegowinisches Produkt,
  • lange Lebensdauer,
  • unempfindlich gegenüber niedrigen und hohen Temperaturen,
  • hohe statische Tragkraft,
  • Beständigkeit und geringfügige Abnutzung,
  • außerordentlich hohe chemische Beständigkeit,
  • ein breites Produktionsprogramm,
  • industrielle Herstellung,
  • einfache Wartung,
  • hervorragendes Preis-/Qualitäts- Verhältnis.

Funktion:

Zunächst gelangt das Abwasser in den mechanischen Teil der biologischen Anlage, wo sich die größeren Partikel akkumulieren. Anschließend fließt das Wasser in die biologische Kammer, aus der das gereinigte Wasser gefiltert oder zum Oberflächenwasser geleitet wird.

Biologische Anlagen arbeiten nach folgendem Prinzip: in der biologischen Kammer wird der aktive Schlamm durch repetitives Mischen und Belüftung in Bewegung gehalten. Dadurch wird eine erfolgreiche und natürliche Selbstreinigung ermöglicht, so dass zersetzte und nicht sedimentierte Substanzen in sedimentierte Substanzen umgewandelt werden. Dies wird durch Mikroorganismen ermöglicht, welche die zerstreute Biomasse produzieren. Damit sich die Mikroorganismen entwickeln können, muss das Abwasser Nährstoffe und Sauerstoff enthalten und eine geeignete Temperatur halten. Diese Bedingungen ermöglichen die Entwicklung der verschiedenen Gruppen von Mikroorganismen, die vom Abwasser organische Stoffe, teilweise auch Mineralstoffe übernehmen und diese in neue Mikroorganismen umwandeln. Dadurch entstehen verschiedene Teilchen des aktiven Schlamms, die sich im Ruhezustand sedimentieren. Dieser Prozess wird auch biologische Flockung genannt. Die biologische Flockung kann erst bei nachlassender Intensität des Bakterien- und Mikroorganismenwachstums sowie nach Absonderung der natürlichen Polymere, welche für die Überbrückung des Abstandes zwischen den Mikroorganismen zuständig sind, beginnen. Während der Sedimentierung des Schlammes wird das Wasser in dem Maße gereinigt, so dass eine Zuführung in die Gewässer oder in den Boden in Übereinstimmung mit den Vorschriften erfolgen kann.

Die biologische Anlage muss mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein damit die Gase, welche durch den Fermentationsprozess entstehen, abgeleitet werden können. Ein Ventilationskanal mit einem Durchmesser von 110 mm muss am Ausgangsrohr montiert werden. Dieser muss an die Dachoberfläche montiert oder so weit wie möglich von Wohngebieten geleitet werden.

Montage:

Biologische Kläranlagen müssen von Frost und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Der Luftfluss im Belüftungsraum darf nicht gestört werden. Biologische Kläranlagen werden in den Erdboden eingebaut. Auf der Erdoberfläche bleibt nur die Einlassöffnung. Die Abdeckung von Einlassöffnungen kann sowohl für befahrbare als auch nicht befahrbare Flächen genutzt werden.